Bericht von der Gemeinderatssitzung am 8. Juli
Wir können über eine sehr konstruktive Sitzung berichten, in der alle Beschlüsse einstimmig gefasst wurden.
Die noch zur Verfügung stehenden Bedarfszuweisungen des Landes werden wie folgt eingesetzt: Mit 30.000 € wird die Restaurierung der Orgel unterstützt und 16.000 € werden zusätzlich für den Steinschlagschutz im Knödelgraben benötigt.
Der erste Teil der Bauarbeiten für den Kanalbau in Stockenboi West (Verbindung Strandbad zum Großparkplatz) am Weißensee Ostufer sind abgeschlossen. Die Bauarbeiten der Kläranlage in Stockenboi und des Kanals Stockenboi wurden beauftragt und befinden sich im Bau. Auf der Teilstrecke vom Kargraben bis vlg. Stocker werden von Seiten des Landes die Einlaufbauwerke saniert und auf der Teilstrecke von vlg. Stocker bis zum Wasserfall (ca. 700 m) wird die Landesstraße generalsaniert. Vom Wasserfall bis zum Wohnhaus Kavallar muss die Kelag Grabungsarbeiten durchführen. Aus diesen Gründen wurde die Weiterführung des Kanalbaus in diesem Bereich beschlossen. Die Erweiterung des Projektes kostet zusätzlich ca. 550.000 €. Aufgrund der neuen Situation und auch wegen Lieferengpässen und fehlender Firmen, z.B. für die Elektroinstallationen, ist nicht gewährleistet, dass die Kläranlage noch in diesem Jahr in Betrieb gehen wird.
Die Dichtheitsüberprüfung und die Kamerabefahrung für das neue Kanalstück wird an die Firma Rohrnetzprofi vergeben. Kosten ca. 21.500 €.
Der Finanzierungsplan für den Bau des Strandbades muss durch mehrere außerplanmäßige Investitionen (aktuelle Sicherheitsvorschriften, Wanderweg und Steg adaptieren, Außenbildschirm, etc.) um 90.000 € aufgestockt werden. Der Großteil davon wird für den erforderlichen Grundstückskauf benötigt, der im bisherigen Finanzierungsplan nicht vorgesehen war. Die Kosten werden auf die Jahre 2022 und 2023 aufgeteilt.
Im Zuge des Kanalbaus wird auch, wo es möglich ist, ein Rad- und Gehweg miterrichtet. Die Firma Höblau hat bereits ein Projekt ausgearbeitet. Derzeit erfolgen Gespräche mit den Grundeigentümern über die Situierung des Kanals, der Schächte und auch des geplanten Radweges. Es wurden zusätzliche Mittel von 40.000 € für den Radweg beschlossen.
Da das aktuelle Floß der Gemeinde Weißensee nicht mehr dem Stand der Dinge entspricht, plant diese die Anschaffung eines neuen Floßes mit Elektroantrieb, welches ca. 150.000 € kosten wird. Die Gemeinde Stockenboi beteiligt sich mit einer Summe von 5.000 €, auch andere Gemeinden denken an, sich ebenfalls an dem Projekt zu beteiligen.
Die Gemeinde Stockenboi wird an den Schutzwasserverband einen Ausbauantrag bez. Verbauungsmaßnahmen für den „Mösslacher Hausgraben“ stellen.
Der Mietvertrag mit der Tauchschule muss in einem Punkt abgeändert werden. Im Falle, dass die Gemeinde Bedarf von 3 m² im hinteren Eingangsbereich anmeldet, muss eine Ersatzfläche im gleichen Ausmaß zur Verfügung gestellt werden, welches auch so beschlossen wurde.
Es gibt ein Ansuchen der Weißensee-Schifffahrt Müller Gmbh um Aufhebung des Naturdenkmales „Lärche am Weißensee“. Als Ersatz dafür bietet Mag. Christian Müller eine Sommerlinde südlich der Mößlacherkapelle an, welche stattdessen zum Naturdenkmal erklärt werden soll.
Die AVS-Nachmittagsbetreuung soll in bewährter Form weitergeführt werden. Für den Herbst gibt es Voranmeldungen für ca. 27 Kinder (bisher 16 Kinder). Die Räumlichkeiten dafür sind ausreichend vorhanden. Die Stelle für eine dritte Tagesmutter wurde bereits von der AVS ausgeschrieben und der Gemeinde ein entsprechendes Angebot vorgelegt, welches einstimmig angenommen wurde.
Der Bustransport für die Kindergartenkinder aus Gassen, Stockenboi und Mösel wird auch im nächsten Jahr fortgesetzt. Ab Herbst 2022 könnte das Angebot von ca. 10 Kindern genutzt werden. Frau Gradnitzer wird die Kinder wieder in bewährter Weise begleiten.
Berichte des Bürgermeisters:
• Die Chronik zu 700 Jahre Stockenboi ist fertig.
• Die Vorbereitungen zur Präsentation am Samstag 16. Juli sind fast fertig
• Die Ausstellung in der VS Stockenboi beginnt am 9. Juli und wird von der Bastelrunde „WIR“ betreut.
• Bezüglich der Goldeckstraße gibt es noch kein endgültiges Ergebnis, die Verhandlungen sind noch im Laufen.
• Im Abfallwirtschaftsverband wurde eine Stelle ausgeschrieben, die Bewerbungsfrist läuft noch. Es ist eine stetige Steigerung des Abfalles zu verzeichnen.
• Die Rissesanierung für die Modellwege in Stockenboi ist angelaufen. Dies wird alle 4 Jahre durchgeführt und soll die Lebensdauer der Asphaltdecke verlängern. Es sind Kosten in Höhe von bis zu 130.000 € zu erwarten.
• Der Weg zum vlg. Tonbodner und zur VS Stockenboi wurden bereits asphaltiert.
• Bei der Generalversammlung des SV Stockenboi wurde Christoph Hatheier wieder zum Obmann gewählt.
• Die Mercedes Pritsche für den Bauhof wurde nach langer Verzögerung nun endlich ausgeliefert.
• Im Strandbad hat wieder eine gewerberechtliche Überprüfung stattgefunden. Es sind noch einige Dinge zu erledigen, die Mehrkosten verursachen. Das Trampolin darf aus derzeitiger Sicht nicht aufgestellt werden.
• Die Naturparkschule Zlan wird alle 4 Jahre einer Evaluierung unterzogen und hat diese mit Bravour bestanden. Es waren alle sehr zufrieden und unsere Schule darf weiterhin den Titel Naturparkschule führen.
Der Ausschuss für Tourismus und Wirtschaft tagte am 17. Mai in Anwesenheit der Gastronomiebetreiber. Das Programm vom Naturpark wurde vorgestellt. Die Blumenolympiade findet heuer zum 25. Mal statt.
Bei der Sitzung des Bauausschusses wurde der geplante Radweg diskutiert und vor Ort besichtigt. Es soll mit den entsprechenden Förderstellen Kontakt aufgenommen werden.